
Unser Leitbild
Das NS-Dokumentationszentrum München vermittelt die Geschichte des Nationalsozialismus mit Blick auf die Gegenwart und Zukunft. In Ausstellungen, Veranstaltungen, Workshops und Seminaren stellen wir die historischen Erfahrungen der Diktatur in einem aktuellen und globalen Zusammenhang dar.
Die Ideologie und die Verbrechen des Nationalsozialismus sind Ausgangspunkt unserer Arbeit. Münchens Rolle als Entstehungsort und Hauptsitz der nationalsozialistischen Partei ist dabei von besonderer Bedeutung. Themen wie Krieg und Völkermord, Rassismus und Antisemitismus, Ausgrenzung und Flucht bilden weitere Schwerpunkte.
Das NS-Dokumentationszentrum ist ein internationales Haus mit offenen Türen in viele Richtungen. Es schafft einen musealen und kommunikativen Raum, in dem sich unterschiedliche Menschen und Fachrichtungen begegnen. Unsere Projekte realisieren wir mit vielfältigen Partner*innen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Erinnerungsarbeit, Kunst und Kultur.
Mit unserer Arbeit sensibilisieren wir für die Auswirkungen des Nationalsozialismus bis heute. Zugleich stärken wir das öffentliche Bewusstsein für das Positive, das seit der Überwindung der Diktatur erreicht wurde: eine liberale Demokratie, allgemeine Menschenrechte, ein vereintes Europa und lebendige Erinnerungsdiskurse. Aus der historischen Erfahrung können Zukunftsvisionen für unser gesellschaftliches Zusammenleben entstehen – ein Prozess, der nicht abgeschlossen ist, sondern immer neu entwickelt werden muss.
Wir sind den Prinzipien von Vielfalt, Gleichheit, Respekt und Teilhabe verpflichtet. Nationalistischen, geschichtsrevisionistischen und rechtsextremen Strömungen stellen wir uns mit Wissen, Kreativität und Optimismus entgegen.