Buchpublikationen des NS-Dokumentationszentrums München
Die Buchpublikationen des NS-Dokumentationszentrums München umfassen Publikationen zur Dauerausstellung und Sonderausstellungen sowie weitere Bände, die das NS-Dokumentationszentrum im Rahmen einer Schriftenreihe herausgibt. Die einzelnen Bücher erscheinen teils in Verlagen, teils im Selbstverlag. Bei den Verlagspublikationen gibt es meist eine günstigere Museumsausgabe, die ebenso wie die im Selbstverlag publizierten Bände der Schriftenreihe exklusiv im Buchladen des NS-Dokumentationszentrums München erhältlich sind.
Neu erschienen
„Jan Bazuin - Tagebuch eines Zwangsarbeiters“ - Publikation der kürzlich entdeckten Tagebuchnotizen des ehemaligen niederländischen Zwangsarbeiters Jan Bazuin. Illustriert von Barbara Yelin und erschienen im Verlag C.H. Beck, München 2022.
Publikationen zur Dauerausstellung
Katalog des NS-Dokumentationszentrums München – München und der Nationalsozialismus, herausgegeben von Winfried Nerdinger in Verbindung mit Hans Günter Hockerts, Marita Krauss, Peter Longerich sowie Mirjana Grdanjski und Markus Eisen, München 2015
Winfried Nerdinger: Erinnerung gegründet auf Wissen. Das NS-Dokumentationszentrum München | Remembrance Based on Knowledge. The Munich Documentation Centre for the History of National Socialism, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum München, München 2018
NS-Dokumentationszentrum München. Kurzführer zur Ausstellung, hrsg. von Winfried Nerdinger, München 2015
NS-Dokumentationszentrum München. Begleit-Buch in Leichter Sprache, hrsg. von Winfried Nerdinger, München 2015
Publikationen zu Wechselausstellungen
„Tell me about
yesterday tomorrow. Über die Zukunft der Vergangenheit“ - Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München, erschienen im Hirmer Verlag als deutsche und englische Ausgabe, München 2021.
Die Stadt Ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge,
hrsg. von Andreas Brunner, Barbara Staudinger, Hannes Sulzenbacher und Mirjam Zadoff unter Mitarbeit von Ulla-Britta Vollhardt, München 2019
Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in München 1933–1945, für das NS-Dokumentationszentrum München hrsg. von Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Christoph Wilker, Metropol Verlag Berlin 2018
Die Technische Hochschule München im Nationalsozialismus, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 18. Mai bis 26. August 2018, hrsg. von Wolfgang A. Hermann und Winfried Nerdinger, unter Mitarbeit von Andreas Eichmüller, München 2018
Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 29. November 2017 bis 8. April 2018, Herausgegeben von Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Mirjana Grdanjski und Ulla-Britta Vollhardt, Berlin 2017
Alfred Hrdlicka. Wie ein Totentanz – Die Ereignisse des 20. Juli 1944, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 22. Juni bis 27. August 2018, hrsg. von Winfried Nerdinger, München 2017 (zugl. Schriftenreihe des NS-Dokumentationszentrums München)
Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 8. März bis 5. Juni 2017, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum München, dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Zusammenarb. mit Isabel Enzenbach, München 2017
Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 27. Oktober 2016 bis 12.2.2017, hrsg. von Winfried Nerdinger, München 2016
Adolf Frankl – Kunst gegen das Vergessen, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 21. Juli 2016 bis 25. September 2016, hrsg. von Winfried Nerdinger mit Inge Ruth und Thomas Frankl, München 2016 (zugl. Schriftenreihe des NS-Dokumentationszentrums München)
Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, hrsg. von Frank Schneider und Petra Lutz, Berlin / Heidelberg 2014
Der Warschauer Aufstand – Warsaw rising 1944, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 29. Oktober 2015 bis 28. Februar 2016, hrsg. vom Museum des Warschauer Aufstands mit dem NS-Dokumentationszentrum München und dem Generalkonsulat der Republik Polen in München, Berlin 2014, München 2015/2016
Das Unsagbare zeigen. Künstler als Warner und Zeugen 1914–1945, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 1. Mai bis 27. September 2015, hrsg. von Winfried Nerdinger, München 2015 (zugl. Schriftenreihe des NS-Dokumentationszentrums München)
Weitere Katalogpublikationen
Wolfram Kastner. »Nicht ich provoziere, sondern die Zustände provozieren mich.«, hrsg. von Winfried Nerdinger im Auftrag des NS-Dokumentationszentrum München, mit Texten von Hans Holzhaider und Bernd Kastner, München 2018
Zwangsarbeit in München. Das Lager der Reichsbahn in Neuaubing, hrsg. von Winfried Nerdinger unter Mitarbeit von Angela Hermann, Paul-Moritz Rabe und Sibylle von Tiedemann, München 2018
Gedenkbuch für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, hg. vom NSDokumentationszentrum München und dem Bezirk Oberbayern durch Michael von Cranach, Annette Eberle, Gerrit Hohendorf und Sibylle von Tiedemann, Wallstein Verlag, München 2018
Schriftenreihe des NS-Dokumentationszentrums München
Dirk Heißerer: Bruder Hitler? Thomas Manns Entlarvung des Nationalsozialismus. Texte und Vorträge, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum München, mit einem Vorwort von Winfried Nerdinger, München 2018
Distanz und Nähe zugleich? Die christlichen Kirchen im „Dritten Reich“, im Auftrag des NS-Dokumentationszentrums München hrsg. von Friedrich Wilhelm Graf und Hans Günter Hockerts, München 2017
Stadt und Erinnerung. Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Berlin, Hamburg und München, hrsg. von Winfried Nerdinger, München 2017
Die Sonderausstellungskataloge „Das Unsagbare zeigen. Künstler als Warner und Zeugen 1914–1945“, „Adolf Frankl – Kunst gegen das Vergessen“ und „Alfred Hrdlicka. Wie ein Totentanz – Die Ereignisse des 20. Juli 1944“ sowie „Winfried Nerdinger: Erinnerung gegründet auf Wissen“ sind ebenfalls in der Schriftenreihe des NS-Dokumentationszentrums München erschienen (Details dazu siehe weiter oben).
Siehe auch

Buchshop
Die „Literaturhandlung“ im NS-Dokumentationszentrum
Ihr Besuch
Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt, Gruppenangeboten, Preisen