Veranstaltungen

Tell me about yesterday tomorrow
Inwiefern beeinflusst (Nicht-)Wissen um Vergangenes unseren Blick auf Gegenwärtiges und unsere Erzählungen von Zukünftigen? 2019/20 warf das NS-Dokumentationszentrum München mit einer Ausstellung zeitgenössischer Kunst neue Blicke auf die Zukunft der Erinnerung. Ausgehend von der Ausstellung „Tell me about yesterday tomorrow“ ist eine gleichnamige Publikation im Hirmer Verlag erschienen, in der sich Autor*innen aus den Bereichen Geschichte, Kunst, Philosophie, Journalismus, Lyrik, Gender und Urban Studies mit den komplexen Lebenswirklichkeiten in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen. Sie lenken den Blick auf Verschiebungen politischer Hegemonien, die zu Ausgrenzung, Abwertung und Zerstörung führen. Explizit ist dabei eine internationale Perspektive gewählt, die zeigt, dass gesellschaftliche Polarisierungen und Radikalisierungen universelle Erscheinungsformen in einer global vernetzten Welt sind.
Die Herausgeber*innen, Nicolaus Schafhausen und Mirjam Zadoff, diskutieren die Publikation mit Dorothea Schöne (Leiiterin des Kunsthauses Dahlem) und der Schriftstellerin Monika Rinck.
Ort NS-Dokumentationszentrum München
Teilnahme kostenfrei
Keine Anmeldung notwendig; begrenzte Teilnehmerzahl
Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit VARIOUS OTHERS
Kontakt Veranstaltungen
Jonas Peter
veranstaltungen.nsdoku (at) muenchen.de
Tel. 089 233-67039
Unser Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus dem Haus
Ihr Besuch
Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt, Gruppenangeboten, Preisen
Einlassvorbehalt
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, können von Veranstaltungen des NS-Dokumentationszentrums München ausgeschlossen werden.