Veranstaltungen

„Seine Schatten, meine Bilder“
Die Frage, wie man mit der Mittäterschaft der eigenen Vorfahren umgeht, stellte sich für Jens-Jürgen Ventzki 1990 als er die deutliche Handschrift seines Vaters auf einem Dokument entdeckte, in dem die weitere Verwendung der Kleidung der ermordeten Juden aus dem Konzentrationslager Chelmno beschrieben wird. Der Vater, Werner Ventzki, war Oberbürgermeister in dem von den Nationalsozialisten besetzten Litzmannstadt (Łódź). In dieser Funktion unterstand ihm auch die Verwaltung des dortigen Ghettos. Was Werner Ventzki dort aber genau machte und welche Aufgaben seine Stellung mit sich brachte, war in der Familie nie ein Gesprächsthema.
Anhand von Fotos, Dokumenten und Erinnerungen zeichnet Jens-Jürgen Ventzki in dem Online-Gespräch den Lebensweg seines Vaters als Gauamtsleiter, Reichsredner, Oberbürgermeister, als Mitglied der Waffen-SS und als Beamter der Bundesrepublik nach.
Die Veranstaltung findet im Begleitprogramm der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ statt.
Ort Online über die Plattform „Zoom“
Teilnahme frei
Anmeldung erforderlich unter buchung.nsdoku@muenchen.de. Nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.
Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München
Abb.: Jens-Jürgen Ventzki bei einem Gespräch im NS-Dokumentationszentrum München, 2017 | Foto: Connolly Weber
Kontakt Veranstaltungen
Jonas Peter
veranstaltungen.nsdoku (at) muenchen.de
Tel. 089 233-67039
Unser Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus dem Haus
Ihr Besuch
Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt, Gruppenangeboten, Preisen
Einlassvorbehalt
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, können von Veranstaltungen des NS-Dokumentationszentrums München ausgeschlossen werden.