Veranstaltungen

Mr. Wilder & ich
Eine Film-Legende wird zur Romanfigur: Billy Wilder, Schöpfer unsterblicher Filme wie „Manche mögen’s heiß“. Im Sommer 1976 lernt er die junge Athenerin Calista in Los Angeles kennen, sie wird seine Dolmetscherin, begleitet ihn auf die griechische Insel Madouri, wo er „Fedora“ dreht, dann weiter nach München und Paris. Und während es für sie eine traumwandlerische Reise ist, sieht sich der jüdische Exilant mit seiner Geschichte konfrontiert. „Mr. Wilder & ich“ (Folio Verlag, 2021) ist das bittersüße Porträt des Meisters der Filmkomödie, erzählt vom britischen Meister des feinen literarischen Humors. Ab 21 Uhr zeigen wir den Film „Fedora“ von Billy Wilder aus dem Jahr 1978.
Moderation: Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrum München)
Lesung: Anastasia Papadopoulou
Aus der Reihe „Unsere Zeit verstehen“ mit den Literaturhaus München.
Ort Literaturhaus München & Live-Stream
Tickets Erhältlich unter literaturhaus-muenchen.reservix.de
Saalticket: 15 Euro, 10 Euro ermäßigt. Bitte beachten Sie die Schutz- und Hygienemaßnahmen!
Streamticket: 5 Euro (Einzelticket), 10 Euro (Paarticket), 15 Euro (Family & Friends).
Alle Tickets zzgl. 2 Euro ReserviX-Servicegebühr. Der Eintritt zur Filmvorführung ist frei, die Filmvorführung ist nicht im Live-Stream enthalten! Der Stream kann bis 5 min. vor Veranstaltungsbeginn gebucht werden und steht dann 72h zur Verfügung.
Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit der Stiftung Literaturhaus mit freundlicher Unterstützung durch die Bavaria Media International
Kontakt Veranstaltungen
Jonas Peter
veranstaltungen.nsdoku (at) muenchen.de
Tel. 089 233-67039
Unser Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus dem Haus
Ihr Besuch
Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt, Gruppenangeboten, Preisen
Einlassvorbehalt
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, können von Veranstaltungen des NS-Dokumentationszentrums München ausgeschlossen werden.