Veranstaltungen

Lange Nacht der Demokratie
Im und ums Riesenrad UMADUM feiert die „Lange Nacht der Demokratie“ im Münchner Werksviertel-Mitte generationenübergreifend die Demokratie. In vielfältigsten Formaten ermöglicht sie Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie und fragt danach, was unsere Gesellschaft zusammenhält – in der Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa? Die „Lange Nacht der Demokratie“ lädt in der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit ein, über Demokratie zu philosophieren, zu diskutieren, Musik und Kultur zu genießen, zu lachen, zu slammen und zu feiern.
Von 19.30 bis 24.00 Uhr dreht sich bei uns alles um die deutsche Geschichte, das Wesen und den Wert der Demokratie sowie den aufgeladenen Begriff „deutsch“, wenn wir eine Gondel des „Demokratierads“ mit verschiedenen 30-minütigen offenen Workshops bespielen:
Workshop I: Die Weimarer Republik: zum Scheitern verurteilt?
Weimar ist nicht nur die gescheiterte erste deutsche Demokratie, sondern auch eine Zeit des Aufbruchs, der Emanzipation und eines neuen bürgerlichen Selbstverständnisses. Darüber möchten wir sprechen – und diskutieren, was die deutsche Gesellschaft von heute dieser Zeit verdankt.
Workshop II: Was heißt „Deutsch sein“?
„Deutsch sein“- Was ist das eigentlich? Geht es um Staatszugehörigkeit, um Sprache, Kultur, um Verantwortung, um Demokratie? Wir wollen über einende und trennende Aspekte eines vielschichtigen Begriffs sprechen und darüber diskutieren, was notwendig ist für ein gutes Miteinander in Deutschland.
Workshop III: Demokratie wählen!
Demokratie – der Wortbedeutung nach „Herrschaft des Staatsvolkes“ – ist mehr als nur zur Wahl zu gehen: Freiheit, Solidarität, Minderheitenschutz, Streitkultur, auch das ist Demokratie, und noch vieles mehr. Eine Liebeserklärung an ein fragiles Miteinander.
Ab 15.00 Uhr gibt es auch ein Programm für Kinder, Jugendliche, Familien. Das gesamte Programm der „Lange Nacht der Demokratie“ gibt es unter www.lndd.de.
Die „Lange Nacht der Demokratie“ ist ein Projekt des Wertebündnis Bayern mit über ein hundert Projektpartner*innen und findet unter der Schirmherrschaft von Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, statt.
Ort Werksviertel Mitte
Teilnahme kostenfrei.
Keine Anmeldung notwendig. Bitte informieren Sie sich über die aktuell gültigen Corona-Bestimmungen unter: https://www.lndd.de/muenchen
Veranstalter Wertebündnis Bayern in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München
Kontakt Veranstaltungen
Jonas Peter
veranstaltungen.nsdoku (at) muenchen.de
Tel. 089 233-67039
Unser Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus dem Haus
Ihr Besuch
Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt, Gruppenangeboten, Preisen
Einlassvorbehalt
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, können von Veranstaltungen des NS-Dokumentationszentrums München ausgeschlossen werden.