Veranstaltungen

Digitalisierung eines Künstlerlebens: Die digitale Erschließung des Nachlasses von John Heartfield
John Heartfields Kunst erfreut sich seit Jahrzehnten eines steten internationalen Interesses. Sein komplexes und wegweisendes Werk dient Künstler*innen und Wissenschaftler*innen ganz unterschiedlicher Disziplinen als ergiebiger Forschungsgegenstand und Inspiration. Dass Heartfields Werke heute von der ganzen Welt aus studiert werden können, ist dem Archiv der Akademie der Künste zu verdanken. Dort wurde sein mit über 6.000 Objekten ebenso umfangreicher wie heterogenen Nachlass in einem mehrjährigen Projekt wissenschaftlich erschlossen und digitalisiert. Der Bestand stellt besonders hohe Anforderungen in Hinsicht auf Konservierung und Lagerung sowie an Fragen der Datenerfassung, Systematik, Verschlagwortung, Verknüpfungen und vieles mehr.
Die Projektmitarbeiterinnen Meike Herdes und Anna Schultz stellen die Herausforderungen und Chancen dieses zukunftsweisenden Digitalisierungsprojekts vor. Zugleich erlauben sie Einblicke in den archivalischen Umgang mit einem in dieser Form wohl einzigartigen Künstlernachlass.
Ort NS-Dokumentationszentrum München
Teilnahme kostenfrei
Keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München
Abb.: Montagematerial aus dem Nachlass von John Heartfield im Archiv der Akademie der Künste, Berlin | © The Heartfield Community of Heirs |VG Bild-Kunst, Bonn 2021 | Akademie der Künste, Berlin
Kontakt Veranstaltungen
Jonas Peter
veranstaltungen.nsdoku (at) muenchen.de
Tel. 089 233-67039
Unser Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus dem Haus
Ihr Besuch
Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt, Gruppenangeboten, Preisen
Einlassvorbehalt
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, können von Veranstaltungen des NS-Dokumentationszentrums München ausgeschlossen werden.