Veranstaltungen

Der Mordanschlag auf Magnus Hirschfeld am 4. Oktober 1920
Nach der Beendigung eines Vortrags in der Münchner Tonhalle wurde Magnus Hirschfeld am 4. Oktober 1920 von rechtsradikalen Angreifern niedergeschlagen. Hirschfeld (1867-1935) gründete 1897 das Wissenschaftlich-Humanitäre Komitee und damit die weltweit erste Interessenvertretung homosexueller Männer und Frauen. Der jüdische, sozialdemokratische und homosexuelle Arzt und Sexualwissenschaftler aus Berlin war das Feindbild einer nationalistischen und demokratiefeindlichen Bewegung, die auch vor Mord nicht zurückschreckte und deren politischer Repräsentant Ministerpräsident Gustav von Kahr war. Die Täter des Mordanschlags auf Hirschfeld wurden nie ausfindig gemacht, stattdessen wurde gegen das Opfer wegen groben Unfugs und eines unzüchtigen Vortrags ermittelt. Hirschfeld überlebte den Angriff und erinnerte sich während seiner Genesung im Krankenhaus an eine Zeit, als „man in dieser Stadt noch nicht mit (…) Gummiknüppeln und (…) Schießprügeln“ herumlief. Hirschfeld, der in München studiert hatte, ließ sich nicht entmutigen und setzte seine Vortragstätigkeit unbeirrt fort.
Der Mordanschlag war einer der Wegmarken der Entwicklung Münchens zur „Ordnungszelle“ Deutschlands und wurde auch in der ausländischen kritischen Presse als Vorzeichen eines Pogroms wahrgenommen. An seinen 100. Jahrestag und an Magnus Hirschfeld erinnern in drei Kurzvorträgen Albert Knoll (KZ-Gedenkstätte Dachau), Ralf Dose (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.v.) und der Historiker Erwin In het Panhuis. Moderation: Angela Hermann (NS-Dokumentationszentrum München)
Die Veranstaltung findet über die Plattform „Zoom“ statt.
Über diesen Link können Sie teilnehmen: https://zoom.us/j/97678655675?pwd=MitEakRFekV4Z1htTElqWDZ4ZURVUT09
Kenncode: 990653
Ort Zoom
Teilnahme kostenfrei
Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München
Keine Anmeldung notwendig
Abb.: Magnus Hirschfeld mit seinem langjährigen Begleiter Dr. Li Shiu Tong auf der World League for Sexual Reform Conference, 1932 | © Wikemedia Commons/wellcomeimages.org
Kontakt Veranstaltungen
Veranstaltungsorganisation
veranstaltungen.nsdoku (at) muenchen.de
Tel. 089 233-67015
Unser Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus dem Haus
Twitter
Instagram
Facebook
Ihr Besuch
Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt, Gruppenangeboten, Preisen
Einlassvorbehalt
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, können von Veranstaltungen des NS-Dokumentationszentrums München ausgeschlossen werden.