Presseinformationen
Aktuelle Wechselausstellung

Heimrad Bäcker
es kann sein, dass man uns nicht töten wird und uns erlauben wird, zu leben
12|11|2020–06|06|2021
Die Ausstellung „Heimrad Bäcker. es kann sein, dass man uns nicht töten wird und uns erlauben wird, zu leben“ widmet sich dem fotografischen Nachlass des Schriftstellers und Verlegers Heimrad Bäcker (1925-2003). Seit 2015 befindet sich dieses Konvolut von über 14.000 Einzelobjekten, die Zeugnis einer lebenslangen Auseinandersetzung mit dem Holocaust ablegen, im Wiener mumok. Eine Auswahl von Fotografien, Notizen, Textarbeiten und Fundstücken wird nun im NS-Dokumentationszentrum München gezeigt. Bäckers Fotografien entstanden zum Teil lange bevor es eine öffentliche Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und den Orten der Verbrechen gab. Sie dokumentieren den Zustand der ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen in Oberösterreich, die von Pflanzen überwuchert oder aber bewusst einer anderen Verwendung zugeführt worden waren. Ergänzt werden die Fotografien und Fundstücke durch Ausschnitte aus Bäckers „nachschrift", einer dichterischen Auseinandersetzung mit Zeugnissen von Täter*innen und Opfern der Shoah, sowie durch die Sound-Arbeit „Ein mörderischer Lärm“ von Tatiana Lecomte und Rainer Iglars Fotostrecke „Mauthausen 1974“.
Die Arbeiten Bäckers dokumentieren einen Moment des Übergangs, in dessen Folge ehemalige, vergessene oder ignorierte Orte der Verfolgung und Vernichtung als Gedenkorte wahrgenommen wurden und zum ersten Mal eine zentrale Rolle in der Erinnerungskultur erhielten.
Kuratorinnen: Marie-Therese Hochwartner, Nora Linser und Susanne Neuburger
Downloads
> Pressemitteilung | PDF
> Pressebildübersicht | PDF
> Pressemappe | PDF
Allgemeine Presseinformationen zum NS-Dokumentationszentrum München
Presseinformation NS-Dokumentationszentrum München
> Download PDF | 679,1 KB
Presseinformation Dauerausstellung
> Download PDF | 733,1 KB
Presseinformation Lernforum
> Download PDF | 74 KB
Presseinformation Bildungsangebote
> Download PDF | 80 KB
Presseinformation Besucherinfos
> Download PDF | 83 KB
Presseinformationen zurückliegende Wechselausstellungen
Pressemappe Ausstellung „Tell me about yesterday tomorrow“
28|11|2019–18|10|2020
> Download PDF | 2,2 MB
Pressemappe Ausstellung „Die Stadt ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge“
30|05|–10|11|2019
> Download PDF | 2,2 MB
Pressemappe Ausstellung „Nicht Schwarzweiß. Eine Intervention in Farbe“
28|02–05|05|2019
> Download PDF | 2,2 MB
> Download Begleitheft PDF | 5,0 MB
Pressemappe Ausstellung „Ronit Agassi. The Fifth Season“
14|02–05|05|2019
> Download PDF | 726 KB
> Download Begleitheft PDF | 2,6 MB
Pressemappe Ausstellung „Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in München 1933–1945“
27|05|2018 – 06|01|2019
> Download PDF | 726 KB
Pressemappe Ausstellung „Die Technische Hochschule München im Nationalsozialismus“
18|05–26|08|2018
> Download PDF | 700 KB
Pressemappe Ausstellung „Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945“
29|11|2017–02|04|2018
> Download PDF | 682 KB
Pressemappe Ausstellung „Erinnerung bewahren. Sklaven- und Zwangsarbeiter des Dritten Reiches aus Polen 1939–1945“
14|09–29|10|2017
> Download PDF | 4,5 MB
Pressemappe Ausstellung „Alfred Hrdlicka. Wie ein Totentanz - Die Ereignisse des 20. Juli 1944“
22|06–27|08|2017
> Download PDF | 721 KB
Pressemappe Ausstellung „Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute“
08|03 – 05|06|2017
> Download PDF | 5,1 MB
Pressemappe Ausstellung „Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933-1945“
27|10|2017–12|02|2017
> Download PDF | 3,4 MB
Pressemappe Ausstellung „Adolf Frankl - Kunst gegen das Vergessen“
21|07–25|09|2017
> Download PDF | 5,8 MB
Pressemappe Ausstellung „erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus"
5|04–26|06|2016
> Download PDF | 1,7 MB
Pressemappe Ausstellung „Der Warschauer Aufstand 1944“
29|10|2015–28|02|2016
> Download PDF | 1,3 MB
Presseinformation Ausstellung „Das Unsagbare zeigen. Künstler als Warner und Zeugen 1914-1945“
01|05–27|09|2015
> Download PDF | 1,7 MB
Sonstige Presseinformationen
Pressemappe „Digitale Medien im NS-Dokumentationszentrum München“
> Download PDF | 2,0 MB
Presseinformation „Brienner 45"
> Download PDF | 80 KB
Presseinformation historischer Ort
> Download PDF | 93 KB
Presseinformation Projektrückblick
> Download PDF | 84 KB
Presseinformation Direktorin Prof. Dr. Mirjam Zadoff
> Download PDF | 74 KB
Siehe auch
Pressekontakt
Dr. Kirstin Frieden
Tel. 089 233-67013
presse.nsdoku@muenchen.de
Ihr Besuch
Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt, Gruppenangeboten, Preisen