Events

Verwaltung und Verantwortung. Die Stadtverwaltung im NS-Staat
Der Rundgang findet online über die Plattform „Zoom“ statt. Nach Anmeldung unter buchung.nsdoku@muenchen.de erhalten Sie die Zugangsdaten.
Der Rundgang gibt einen Einblick in die Struktur und Arbeitsweise der Münchner Stadtverwaltung während der nationalsozialistischen Herrschaft mit Schwerpunkt auf der Sozialverwaltung bzw. der öffentlichen Jugendhilfe.
Welche Rolle spielten das Wohlfahrtsdezernat und das Jugendamt im Prozess der Ausgrenzung und Verfolgung von „nonkonformen“ Jugendlichen und wie war der NS-ideologische Blick auf Kindheit, Jugend, Erziehung und Familie verankert? Welche Handlungsspielräume gab es für die Bediensteten? Wie haben sie diese genutzt? Abschließend wird darüber diskutiert, welche Verantwortung Mitglieder der Stadtverwaltung und die behördliche Sozialarbeit heute haben.
Aufnahmen und Screenshots jeglicher Art sowie Audioaufzeichnungen und Videomitschnitte des digitalen Rundgangs sind nicht gestattet.
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich unter buchung.nsdoku@muenchen.de (begrenzte Teilnehmerzahl)
Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit dem Stadtjugendamt
Abb.: Erste Sitzung des neu formierten, ausnahmslos mit NSDAP-Mitgliedern besetzten Stadtrats, 25.07.1933. | © Stadtarchiv München
Twitter
Instagram
Facebook