Events

„If you don‘t know“ - Lebendig erinnern mit Tanz und Theater
DOK.education präsentiert in Zusammenarbeit mit Spielen in der Stadt e.V. und dem NS-Dokumentationszentrum München den Fachtag „Lebendig Erinnern“und lädt Lehrkräfte, Schulklassen und medien-, tanz- und theaterpädagogisch interessiertes Fachpublikum ein, mit einem Best-Practice-Beispiel auf bestehende Erfahrungen zurückzugreifen.
In dem Projekt „If you don‘t know“ erarbeiteten neun Jugendliche aus zwei Münchner Schulen eine Tanz-Theater-Performance zur Frage nach der Menschlichkeit in der NS-Zeit und heute. Der projektbegleitende Dokumentarfilm von Julian Monatzeder zeigt die intensive inhaltliche und künstlerische Auseinandersetzung mit dieser Thematik aus der Sicht der teilnehmenden Jugendlichen und lässt die Zuschauer*innen spüren, welche tiefgreifenden Erfahrungen die Gruppe im Laufe des Prozesses bis zur erfolgreichen Aufführung gemacht haben. Im anschließenden Fachgespräch haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit mit den Jugendlichen und den Macher*innen des Projekts sowie mit den begleitenden Lehrkräften und dem Regisseur des Films über die Bedeutung künstlerischer Erinnerungsarbeit zu diskutieren.
Ablauf
09.00 Uhr: Filmpräsentation „If you don‘t know“
10.15-11.00 Uhr: Fachgespräch mit Julian Monatzeder (Regisseur), Dr. Thomas Rink (NS-Dokumentationszentrum München), Dorothee Janssen (Tanzpädagogin, Spielen in der Stadt e.V.), Annette Geller (Regisseurin, Theaterpädagogin), Silvia Wienefoet und Karin Jeitschko (Lehrerinnen, Städt. Willy-Brandt-Gesamtschule, Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium), Viktor Brendes, Josepha Gäßl (Projektteilnehmer*innen)
Ort NS-Dokumentationszentrum München, Auditorium
Eintritt für Film und Fachgespräch: 3 €
Max. Teilnehmerzahl 24 Personen
Anmeldung und Rückfragen Maya Reichert, E-Mail: reichert@dokfest-muenchen.de, www.dokfest-muenchen.de
Veranstalter Spielen in der Stadt e.V. in Kooperation mit dem DOK.fest München und dem NS-Dokumentationszentrum München
Twitter
Instagram
Facebook